Ständerat fährt Lärmschutz an die Wand – Lärmliga Schweiz ist bereit fürs Referendum
Der Ständerat hält auch in der Differenzbereinigung am radikalen Abbau des Lärmschutzes fest. Statt für weniger Verkehrslärm und für gute Lärmarchitektur zu sorgen, will er den Bau von Wohnungen an stark lärmbelasteten Orten ermöglichen. Dies ist aus sowohl aus Sicht des Gesundheitsschutzes als auch der Wohnhygiene unverantwortlich und wird gravierende Auswirkungen auf die Menschen haben, die in solchen Wohnungen leben müssen. Die Lärmliga Schweiz ist bereit fürs Referendum.
Nur dank dem Engagement der Mitglieder können wir aktiv sein - es braucht Sie! Sind Sie noch nicht Mitglied? Melden Sie sich noch heute an, machen Sie mit bei einer NGO und werden Sie Teil des Engagements für Mensch und Natur.
Tempo 30: Wichtige Massnahme für Lärmschutz und Mobilität
Massnahmen an der Quelle wie Tempo 30 sind dringend nötig. Tempo 30 ist nicht nur hinsichtlich des durchschnittlichen Lärmpegels eine äusserst wirksame Massnahme. Anders als bei lärmarmen Belägen werden mit Tempo 30 auch unangenehme Anfahrgeräusche und Lärmspitzen deutlich vermindert. Zudem sind Temporeduktionen kostengünstig und schnell umsetzbar.
Nach dem Ständerat hat nun auch der Nationalrat eine massive Schwächung des Lärmschutzes beschlossen. Dies ist angesichts der nachgewiesenen Schädlichkeit von Lärm unverantwortlich und hat gravierende Auswirkungen auf die Gesundheit und die Wohnqualität der Bevölkerung. Falls die Vorlage in der Differenzbereinigung nicht substanziell verbessert wird, wird die Lärmliga Schweiz das Referendum gegen die missratene Vorlage ergreifen.
Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass Sie die beste Erfahrung auf unserer Webseite erhalten. Wenn Sie diese Site weiterhin nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.