Tag gegen den Lärm 2022

Das Thema des Tag gegen den Lärm 2022 drehte sich um Gartenarbeit, resp. den übermässigen oder unnötigen Einsatz von motorbetriebenen Geräten wie Laubbläsern, Rasenmähern, Hochdruckreinigern und Heckenscheren.
Diesen Artikel teilen

Ruhezeiten

Nach Artikel 4 der Lärmschutzverordnung dürfen bewegliche Geräte und Maschinen das Wohlbefinden der betroffenen Bevölkerung nicht erheblich stören. Üblicherweise schränken Gemeinden das Lärmen im Freien mit Maschinen und Geräten durch die Bestimmungen der kommunalen Polizeiverordnung oder des kommunalen Ortspolizeireglements zeitlich ein. Gerade bei lauten Gartengeräten wäre es wünschenswert, wenn die Gemeinden ihren Spielraum vermehrt nutzen indem in der Kommunalen Polizeiverordnung beispielsweise die Ruhezeiten ausgebaut und «Lärmzeiten» konzentriert würden. Davon profitiert die Standortqualität von Wohngebieten und die Lebensqualität der Einwohnerinnen und Einwohner.

Hier geht es zur Kampagnenseite 2022.

Diesen Artikel teilen

Weiterlesen

Diskussionsrunde Feuerwerksinitiative

Feuerwerk – Freud oder Leid? Am 14. September um 18:30 Uhr diskutieren Panelist:innen im Rahmen der Lärmliga Webinar-Serie die Feuerwerksinitiative aus verschiedenen Perspektiven.

Bauen im Lärm

Lüftungsfensterpraxis, Wärmepumpenemissionen, Siedlungsentwicklung - Im Webinar Bauen im Lärm nahmen wir die Motion Flach und die Vorlage zum Umweltschutzgesetz ganz genau unter die Lupe und beurteilten die Gesetzesvorlage aus Sicht der Raumplanung und aus der Perspektive der Kantone.

Gabriela Suter im Talk täglich zu Lärmposing

Unnötiger und schädlicher Lärm oder Freiheit und Hobby? Hugo Bigi diskutierte im Talk Täglich mit unserer Präsidentin Gabriela Suter und Jimmy Geranmayeh Sinn und Unsinn künstlich oder willentlich provozierter Lärmexzesse mit Autos.
Skip to content