Tag gegen den Lärm 2022

Das Thema des Tag gegen den Lärm 2022 drehte sich um Gartenarbeit, resp. den übermässigen oder unnötigen Einsatz von motorbetriebenen Geräten wie Laubbläsern, Rasenmähern, Hochdruckreinigern und Heckenscheren.
Diesen Artikel teilen

Ruhezeiten

Nach Artikel 4 der Lärmschutzverordnung dürfen bewegliche Geräte und Maschinen das Wohlbefinden der betroffenen Bevölkerung nicht erheblich stören. Üblicherweise schränken Gemeinden das Lärmen im Freien mit Maschinen und Geräten durch die Bestimmungen der kommunalen Polizeiverordnung oder des kommunalen Ortspolizeireglements zeitlich ein. Gerade bei lauten Gartengeräten wäre es wünschenswert, wenn die Gemeinden ihren Spielraum vermehrt nutzen indem in der Kommunalen Polizeiverordnung beispielsweise die Ruhezeiten ausgebaut und «Lärmzeiten» konzentriert würden. Davon profitiert die Standortqualität von Wohngebieten und die Lebensqualität der Einwohnerinnen und Einwohner.

Hier geht es zur Kampagnenseite 2022.

Diesen Artikel teilen

Weiterlesen

Erfolg an der Osttangente in Basel: Tempo 60 auf dem Autobahnabschnitt

Weniger Lärm dank Überdachung der Autobahn in Chamblioux-Bertigny

Der Bundesrat genehmigt ein wegweisendes Projekt für Überdachung der A12 im Kanton Fribourg im Perimeter Chamblioux-Bertigny. Die Überdeckung schafft Raum für qualitätsvolle Siedlungsentwicklung und reduziert die Lärmbelastung der Umgebung wesentlich. Die Lärmliga ist sehr erfreut über diesen Entscheid, der auch in anderen Agglomerationen ein Vorbild sein dürfte.

Feuerwerksinitiative: WBK-N will einen Gegenvorschlag ausarbeiten

Feuerwerksinitiative: Die Kommission des Nationalrats WBK-N will einen indirekten Gegenvorschlag zur Feuerwerksinitiative ausarbeiten. Die Lärmliga Schweiz ist sehr erfreut über den Entscheid. Sie fordert die Kommission des Ständerats auf, dem Vorhaben ebenfalls zuzustimmen.
Skip to content