Ständerat fährt Lärmschutz an die Wand – Lärmliga Schweiz ist bereit fürs Referendum

Der Ständerat hält auch in der Differenzbereinigung am radikalen Abbau des Lärmschutzes fest. Statt für weniger Verkehrslärm und für gute Lärmarchitektur zu sorgen, will er den Bau von Wohnungen an stark lärmbelasteten Orten ermöglichen. Dies ist aus sowohl aus Sicht des Gesundheitsschutzes als auch der Wohnhygiene unverantwortlich und wird gravierende Auswirkungen auf die Menschen haben, die in solchen Wohnungen leben müssen. Die Lärmliga Schweiz ist bereit fürs Referendum.
Diesen Artikel teilen

Ständerat fährt Lärmschutz an die Wand – Lärmliga Schweiz ist bereit fürs Referendum

Der Ständerat hält auch in der Differenzbereinigung am radikalen Abbau des Lärmschutzes fest. Statt für weniger Verkehrslärm und für gute Lärmarchitektur zu sorgen, will er den Bau von Wohnungen an stark lärmbelasteten Orten ermöglichen. Dies ist aus sowohl aus Sicht des Gesundheitsschutzes als auch der Wohnhygiene unverantwortlich und wird gravierende Auswirkungen auf die Menschen haben, die in solchen Wohnungen leben müssen. Die Lärmliga Schweiz ist bereit fürs Referendum.

Künftig sollen Wohnungen gebaut werden, deren Fenster nicht mehr ohne gesundheitsschädliche Wirkung geöffnet werden können. Stattdessen sollen kontrollierte Lüftungen eingebaut werden. Eine kontrollierte Lüftung ist aber eine energetische Massnahme, keine Lärmschutzmassnahme. Kontrollierte Lüftungen sind nicht geeignet, um die Hitze im Sommer abzuführen.

«Bereits heute sind schweizweit etwa 1.3 Millionen Menschen von gesundheitsschädlichem Lärm betroffen. Künftig werden es deutlich mehr sein. Die Lärmliga Schweiz ist bereit, das Referendum gegen die missratene Vorlage zu ergreifen», macht Geschäftsleiterin Stéphanie Conrad klar.

«Schützen Sie uns vor Lärm!» – Appell von bereits über 12’000 Personen ans Parlament
Die Lärmliga Schweiz hat gemeinsam mit einer breiten Allianz von Umwelt- und Gesundheitsorganisationen einen Online-Appell gegen den Lärmschutz-Abbau an die Parlamentsmitglieder lanciert. Innerhalb einer Woche wurde der Appell von über 12’000 Personen unterzeichnet. Stéphanie Conrad dazu: «Diese grosse Unterstützung zeigt, dass sich weite Teile der Bevölkerung gegen den Kahlschlag beim Lärmschutz wehren. Auch Menschen, die in den Städten oder an stark befahrenen Strassen wohnen, haben das Recht darauf, dass ihre Gesundheit angemessen geschützt wird.» Die nationalrätliche Umweltkommission hat es nun in der Hand, die Vorlage noch zu verbessern.

Diesen Artikel teilen

Weiterlesen

Natürlich leise? – Pflanzen und Akustik

Pflanzen verschönern nicht nur das Stadtbild – sie beeinflussen auch den Klang unserer Umgebung. Doch wie wirksam sind sie tatsächlich im Kampf gegen Lärm? Und wo liegen ihre Grenzen? Die Lärmliga Schweiz hat dazu faktenbasierte Einschätzungen von Kurt Eggenschwiler, Experte für Akustik und Lärmminderung, eingeholt.

Was hat Schwammstadt mit Lärm zu tun?

Im Hinblick auf die nationale Tagung der Lärmliga Schweiz möchten wir den Blick weiten: Neben isolierten Massnahmen gegen Lärm gewinnen auch klima- und gesundheitsrelevante Stadtkonzepte an Bedeutung – allen voran das Prinzip der Schwammstadt.

1. August Blog – Es geht auch ohne Feuerwerk!

Der Schweizer Nationalfeiertag ist ein Tag der Gemeinschaft – für viele aber leider auch eine Nacht des Stresses. Denn das Abbrennen von lautem Feuerwerk ist schädlich für Mensch, Tier und Umwelt. Ein Fest braucht keinen Knall, um besonders zu sein.
Skip to content