Im Fokus

Wichtige Links

Alle Infos im Überblick

Vorstand

Mehr zur Arbeit und den Mitgliedern des Vorstands der Lärmliga.

Geschäftsstelle

Lernen Sie das Team mit den Personen auf der Geschäftsstelle kennen .

Kontakt

Unsere Erreichbarkeit auf einen Blick

Mitglied werden

Ihre Unterstützung ist wichtig. Melden Sie sich hier an!

Lärmarten

Erfahren Sie mehr zu den verschiedenen Lärmarten

Dokumente

Jahresberichte der Lärmliga zum Download

Veranstaltungen

Aktivitäten vor Ort oder online auf einen Blick

Beratung

Lärmberatung für alle Situationen durch unsere Experten

Blog

Aktuelle Artikel & Beiträge

Gabriela Suter im Talk täglich zu Lärmposing

Unnötiger und schädlicher Lärm oder Freiheit und Hobby? Hugo Bigi diskutierte im Talk Täglich mit unserer Präsidentin Gabriela Suter und Jimmy Geranmayeh Sinn und Unsinn künstlich oder willentlich provozierter Lärmexzesse mit Autos.

Schein-Lärmsanierungen

Das Bundesgericht hat in seinem Urteil zum Fall Hertach den Kanton Luzern angewiesen, ihre bisherige Praxis betreffend Lärmsanierungen zu überdenken. Zu diesem Urteil hat die Lärmliga Schweiz ein Webinar durchgeführt und die Auswirkungen auf die künftige Praxis der Strassenlärmsanierung diskutiert.

Tempo 30 auf Kantonsstrassen in Thurgau

Um die Bevölkerung entlang von stark belasteten Kantonsstrassen vor übermässigem Strassenlärm zu schützen, führt der Kanton Thurgau auf sechs Abschnitten Tempo 30 ein.

Unser aktuelles Webinar

Bauen im Lärm

Am 21. Juni fand das Webinar zum Thema Bauen im Lärm statt. Christa Perregaux, Philipp Huber, Urs Walker und Sophie Ribaut nahmen die Motion Flach und die Vorlage zum Umweltschutzgesetz unter die Lupe und beurteilten die Gesetzesvorlage aus Sicht der Raumplanung und aus der Perspektive des Kantone. Hier können Sie das Webinar jederzeit anschauen und via unserem YouTube Kanal auch weitere Aufzeichnungen abrufen.

Ziele und Aufgaben der Lärmliga

Veränderung bewirken, sensibilisieren und beraten

Politisches Lobbying

Wir gestalten die politischen Rahmenbedingungen aktiv mit und nehmen an Vernehmlassungen teil, vernetzen uns mit Vertreter:innen auf Bundesebene, in Kantonen und Gemeinden und mobilisieren die Öffentlichkeit, sich für einen wirksamen Lärmschutz einzusetzen. 

Bewusstseinsbildung

Damit die breite Bevölkerung die Wichtigkeit griffiger Massnahmen, nachhaltiger Lösungen und Akzeptanz von Lärmschutzmassnahmen erkennen und verstehen, informieren wir auf verschiedenen Kanälen und zu allen Themen rund um unnötigen und übermässigen Lärm.

Lärmberatung

Lärmbetroffene erhalten bei uns tatkräftige Unterstützung. Kontaktieren Sie uns und unser ehrenamtlich tätige Beratungs-Team nimmt sich Ihrem Anliegen an und hilft mit Erste Hilfe-Informationen, Kontakten und vertieften Beratungen weiter.

Skip to content