Nationale Tagung am 15.11.2023: Bauen im Lärm

In der Eventfabrik Bern erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Referaten, Diskussionen und der Möglichkeit für einen ausgiebigen Austausch unter Fachpersonen und einem interessierten Publikum aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft.
Diesen Artikel teilen

In der Eventfabrik Bern erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Referaten, Diskussionen und der Möglichkeit für einen ausgiebigen Austausch unter Fachpersonen und einem interessierten Publikum aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft:

  • 8:30 Uhr: Ankunft & Registration: Kaffee & Gipfeli stehen bereit
  • 9:30 Uhr: Willkommen & Tagungsprogramm
  • 9:40 Uhr: Begrüssung durch NR Gabriela Suter, Präsidentin der Lärmliga Schweiz
  • 9:50 Uhr: Potential verschiedener Strassenlärmmassnahmen (Sophie Höhn, Sektionschefin Strassenlärm, Abteilung Lärm & NIS, BAFU)
  • 10:20 Uhr: Realitätscheck – Potentialumsetzung in der Praxis (Erik Bühlmann, Grolimund + Partner)

Pause

  • 10:50 Uhr: Tempo 30 – Einfluss auf die Wohnqualität in Fribourg (Julien Thirion, Projektleiter Tempo 30 Stadt Fribourg)
  • 11:20 Uhr: Architektur in lärmbelasteten Gebieten (Urs Primas, Dozent ZHAW, Partner bei Schneider Studer Primas​ Architekten)

ca. 12:00 Uhr: Lunch & Networking

  • 13:15 Uhr: Bauen im Lärm konkret – Geführte Besichtigung der mehrfach preisgekrünten Überbauung Brunnmatt Ost / Schwarztorstrasse (Philipp Esch, Dipl. Architekt ETH BSA SIA, Partner EschSintzel Architekten, Gastprofessor an der Accademia di Architettura, Mendrisio)​

Pause mit Kaffee & Kuchen

  • 15:30 Uhr: Folgen der Energiewende – Lärmerzeugende Anlagen im überbauten Gebiet (Sascha Fässler, AUE Basel Stadt)
  • 16:00 Uhr: Juristische Einordnung der USG Revision mit Blick auf den Lärmschutz (Referent:in folgt)
  • 16:45 Uhr: Schlusswort & Dank

ab ca. 17:00 Uhr: Apéro & Networking

zur Anmeldung geht es hier: https://tagung.laermliga.ch

Diesen Artikel teilen

Weiterlesen

Bauen im Lärm: Wohnqualität an Hauptverkehrsachsen ist möglich

Die Schweiz braucht mehr Wohnqualität an lärmexponierten Lagen wie vielbefahrenen Strassen: Dieser Forderung widmeten sich heute Fachpersonen von Bund und der ganzen Schweiz. An der nationalen Lärmtagung in Bern wurde gezeigt, wie dies möglich ist. 

Lärmliga Schweiz moniert Schwächung des Lärmschutzes an bereits stark belasteten Lagen durch USG Revision

Die Vorschläge der UREK-S im Rahmen der Interessenabwägung zur bevorstehenden USG Revision führen zu einer gravierenden Schwächung des Lärmschutzes an den bereits stark belasteten Lagen, ohne Vorkehrungen zur Verminderung des Lärms vorzusehen. Angesichts der nachgewiesenen Gesundheitsschädlichkeit von Lärm ist dies aus Sicht der Lärmliga unverantwortlich und nicht im Sinne einer angemessenen Berücksichtigung der Auswirkung auf die Gesundheit der Betroffenen. Um die anstehende Änderung des Umweltschutzgesetzes in ein Gleichgewicht zu bringen, müssen verbindliche Vorkehrungen zur Verminderung des Lärms an der Quelle vorgesehen werden. 

Diskussionsrunde Feuerwerksinitiative

Feuerwerk – Freud oder Leid? Während der Stadtohr-Aktionswoche beleuchteten Panelist:innen im Rahmen der Lärmliga Webinar-Serie die Feuerwerksinitiative aus verschiedenen Perspektiven.
Skip to content