Suche
Suche
Close this search box.

Bauen im Lärm

Lüftungsfensterpraxis, Wärmepumpenemissionen, Siedlungsentwicklung - Im Webinar Bauen im Lärm nahmen wir die Motion Flach und die Vorlage zum Umweltschutzgesetz ganz genau unter die Lupe und beurteilten die Gesetzesvorlage aus Sicht der Raumplanung und aus der Perspektive der Kantone.
Diesen Artikel teilen

Am 21. Juni haben sich Interessierte zum Webinar der Lärmliga Schweiz zugeschaltet, um sich über die Vorlage zum Umweltschutzgesetz und die Auswirkungen der Motion Flach auf das Bauen im Lärm zu informieren.

Lüftungsfensterpraxis, Wärmepumpenemissionen oder Siedlungsentwicklung – Während des einstündigen Webinars nahmen wir die Motion Flach und die Vorlage zum Umweltschutzgesetz ganz genau unter die Lupe und beurteilten die Gesetzesvorlage aus Sicht der Raumplanung und aus der Perspektive des Kantone. Eine interessante Diskussionsrunde mit unserer Präsidentin und Gastgeberin NR Gabriela Suter, Sophie Ribaut, Vorstandsmitglied und Jurstin und Expertin im Umweltschutz, Urs Walker (BAFU), Christa Perreaux von Espace Suisse und Philipp Huber, Leiter Gruppe Bauen im Lärm des Cercle Bruit und Fachspezialist Lärm & NIS des Kanton Aargau.

Sie hatten keine Zeit, das Webinar live mitzuverfolgen? Oder möchten Sie einzelne Passagen noch einmal nachhören?

Hier geht’s zum Link auf den YouTube Kanal der Lärmliga. Sie können das Webinar am Stück anschauen und mit der Pause/Zurück Funktion auch einzelne Passagen wiederholt abspielen.

Diesen Artikel teilen

Weiterlesen

Feuerwerksinitiative: Lärmliga kritisiert Ablehnung durch Bundesrat

Der Bundesrat empfiehlt die Feuerwerksinitiative zur Ablehnung. Die Lärmliga Schweiz nimmt den Entscheid enttäuscht und mit Unverständnis zur Kenntnis. Die Knallerei mit privatem Feuerwerk ist ein grosses Ärgernis und schädlich für Mensch, Tier und Umwelt. Die Lärmliga wird sich im Rahmen der parlamentarischen Beratungen für die Initiative und für einen indirekten Gegenvorschlag einsetzen.

Petition Lärmblitzer eingereicht

Am 26. August 2024 überreichte die Lärmliga Schweiz gemeinsam mit Lärmbetroffenen dem National- und dem Ständerat ihre Lärmblitzer-Petition. Die Petition fordert die rechtlichen Grundlagen für die Anwendung von Lärmblitzern in der Schweiz. Die rund 20'000 Unterschriften kamen rekordschnell in nur drei Wochen zusammen. Das zeigt, dass Lärmblitzer als Massnahme zur Lärmbekämpfung auf grosse Unterstützung in der Bevölkerung stossen.

Petition Lärmblitzer

Wir haben die Lärmexzesse von getunten Motorrädern und Sportwagen satt. Die Zeit ist reif für Lärmblitzer auf Schweizer Strassen! Im Ausland sind solche Geräte bereits erfolgreich im Einsatz. Es braucht keine neuen Gesetze, sondern die rechtlichen Grundlagen, damit die Polizei Lärmblitzer anwenden kann. Unterzeichnen Sie unsere Petition an den National- und Ständerat.
Skip to content