Massnahmenpaket Motorenlärm

Zwei Gesetzesartikel sowie vier Verordnungen sollen gemäss Vorschlag des ASTRA und BAFU im Strassenverkehrsgesetz angepasst werden. Wir veranstalten dazu ein Webinar.
Diesen Artikel teilen

Am 23. März endet die Vernehmlassung zum Massnahmenpaket Motorenlärm. Zwei Artikel des Strassenverkehrsgesetzes sowie vier Verordnungen sollen angepasst werden. Wir freuen uns, Nutzen, Schwächen und Auswirkungen der Massnahmen zusammen mit kompetenten Fachpersonen mit unmittelbarem Bezug zur Thematik live in einem Webinar zu diskutieren. Unsere Präsidentin und Gastgeberin NR Gabriela Suter diskutiert mit Maja Ouertani (Bereichsleiterin Fahrzeugsicherheit und Aufsicht Bundesamt für Strassen ASTRA), Bernhard Klein (Projektleiter Fahrzeuge Bundesamt für Strassen ASTRA), Rudolf Scherer (Chef Mobile Polizei Kanton Aargau) und Martin Looser (Jurist, Vizepräsident Lärmliga Schweiz, ettlersuter Rechsanwälte)

Die Onlineveranstaltung findet am 7. März von 19:00 – 20:00 Uhr statt. Das kostenlose Webinar wird mit #Simultanübersetzung in französischer Sprache durchgeführt, es ist kein Softwaredownload erforderlich. Die Anmeldung erfolgt mit wenigen Klicks hier: https://lnkd.in/ee23DZM4

Diesen Artikel teilen

Weiterlesen

Natürlich leise? – Pflanzen und Akustik

Pflanzen verschönern nicht nur das Stadtbild – sie beeinflussen auch den Klang unserer Umgebung. Doch wie wirksam sind sie tatsächlich im Kampf gegen Lärm? Und wo liegen ihre Grenzen? Die Lärmliga Schweiz hat dazu faktenbasierte Einschätzungen von Kurt Eggenschwiler, Experte für Akustik und Lärmminderung, eingeholt.

Was hat Schwammstadt mit Lärm zu tun?

Im Hinblick auf die nationale Tagung der Lärmliga Schweiz möchten wir den Blick weiten: Neben isolierten Massnahmen gegen Lärm gewinnen auch klima- und gesundheitsrelevante Stadtkonzepte an Bedeutung – allen voran das Prinzip der Schwammstadt.

1. August Blog – Es geht auch ohne Feuerwerk!

Der Schweizer Nationalfeiertag ist ein Tag der Gemeinschaft – für viele aber leider auch eine Nacht des Stresses. Denn das Abbrennen von lautem Feuerwerk ist schädlich für Mensch, Tier und Umwelt. Ein Fest braucht keinen Knall, um besonders zu sein.
Skip to content