Nationale Tagung am 15.11.2023: Bauen im Lärm

In der Eventfabrik Bern erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Referaten, Diskussionen und der Möglichkeit für einen ausgiebigen Austausch unter Fachpersonen und einem interessierten Publikum aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft.
Diesen Artikel teilen

In der Eventfabrik Bern erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Referaten, Diskussionen und der Möglichkeit für einen ausgiebigen Austausch unter Fachpersonen und einem interessierten Publikum aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft:

  • 8:30 Uhr: Ankunft & Registration: Kaffee & Gipfeli stehen bereit
  • 9:30 Uhr: Willkommen & Tagungsprogramm
  • 9:40 Uhr: Begrüssung durch NR Gabriela Suter, Präsidentin der Lärmliga Schweiz
  • 9:50 Uhr: Potential verschiedener Strassenlärmmassnahmen (Sophie Höhn, Sektionschefin Strassenlärm, Abteilung Lärm & NIS, BAFU)
  • 10:20 Uhr: Realitätscheck – Potentialumsetzung in der Praxis (Erik Bühlmann, Grolimund + Partner)

Pause

  • 10:50 Uhr: Tempo 30 – Einfluss auf die Wohnqualität in Fribourg (Julien Thirion, Projektleiter Tempo 30 Stadt Fribourg)
  • 11:20 Uhr: Architektur in lärmbelasteten Gebieten (Urs Primas, Dozent ZHAW, Partner bei Schneider Studer Primas​ Architekten)

ca. 12:00 Uhr: Lunch & Networking

  • 13:15 Uhr: Bauen im Lärm konkret – Geführte Besichtigung der mehrfach preisgekrünten Überbauung Brunnmatt Ost / Schwarztorstrasse (Philipp Esch, Dipl. Architekt ETH BSA SIA, Partner EschSintzel Architekten, Gastprofessor an der Accademia di Architettura, Mendrisio)​

Pause mit Kaffee & Kuchen

  • 15:30 Uhr: Folgen der Energiewende – Lärmerzeugende Anlagen im überbauten Gebiet (Sascha Fässler, AUE Basel Stadt)
  • 16:00 Uhr: Juristische Einordnung der USG Revision mit Blick auf den Lärmschutz (Referent:in folgt)
  • 16:45 Uhr: Schlusswort & Dank

ab ca. 17:00 Uhr: Apéro & Networking

zur Anmeldung geht es hier: https://tagung.laermliga.ch

Diesen Artikel teilen

Weiterlesen

Natürlich leise? – Pflanzen und Akustik

Pflanzen verschönern nicht nur das Stadtbild – sie beeinflussen auch den Klang unserer Umgebung. Doch wie wirksam sind sie tatsächlich im Kampf gegen Lärm? Und wo liegen ihre Grenzen? Die Lärmliga Schweiz hat dazu faktenbasierte Einschätzungen von Kurt Eggenschwiler, Experte für Akustik und Lärmminderung, eingeholt.

Was hat Schwammstadt mit Lärm zu tun?

Im Hinblick auf die nationale Tagung der Lärmliga Schweiz möchten wir den Blick weiten: Neben isolierten Massnahmen gegen Lärm gewinnen auch klima- und gesundheitsrelevante Stadtkonzepte an Bedeutung – allen voran das Prinzip der Schwammstadt.

1. August Blog – Es geht auch ohne Feuerwerk!

Der Schweizer Nationalfeiertag ist ein Tag der Gemeinschaft – für viele aber leider auch eine Nacht des Stresses. Denn das Abbrennen von lautem Feuerwerk ist schädlich für Mensch, Tier und Umwelt. Ein Fest braucht keinen Knall, um besonders zu sein.
Skip to content