Rückblick auf die Tagung 2025

«Ruhige Stadtinseln schaffen – Lärmschutz und Schwammstadt verbinden»

Lärm und Hitze gehören zu den zentralen Herausforderungen verdichteter Städte.
Die Tagung 2025 der Lärmliga Schweiz widmete sich der Frage, wie Schwammstadt-Massnahmen zur Lärmminderung beitragen können – und wie Städte trotz Verdichtung ruhige, lebenswerte Orte bewahren oder neu schaffen können.

Fachpersonen aus Stadtplanung, Verwaltung, Landschaftsarchitektur, Architektur, Gesundheit und Politik diskutierten gemeinsam konkrete Ansätze, Ideen und Handlungsspielräume für leisere, klimafreundlichere Städte.

Rückblick auf die nationale Tagung 2025

Was für ein inspirierender Tag! Bei der nationalen Tagung 2025 der Lärmliga Schweiz kamen Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen zusammen, um gemeinsam über die Zukunft unserer Städte zu sprechen.

Die Tagung bot eine anregende Mischung aus Fachvorträgen, Diskussionen und Networking – spannend, bereichernd und inspirierend zugleich. Die Themen reichten von den Rahmenbedingungen des Lärmschutzes über die gesundheitlichen Vorteile ruhiger Inseln bis hin zu Synergien zwischen Schwammstadt-Konzepten und akustisch angenehmen Stadträumen.

Besonders das Podiumsgespräch zum Abschluss brachte wertvolle Impulse:

  • Wie lassen sich Lärmschutz und Klimaanpassung gemeinsam denken?
  • Welche politischen und planerischen Schritte braucht es für eine ruhigere Schweiz?

Ausblick – gemeinsam für eine ruhigere Schweiz

Diese Tagung war nicht nur ein gelungener Austausch, sondern ein Startpunkt. Sie hat gezeigt: Urbane Verdichtung und Lebensqualität müssen kein Widerspruch sein.

  • Lasst uns die gewonnenen Ideen und Projekte weiterverfolgen.
  • Setzen wir uns in Gemeinden, Städten und auf politischer Ebene für ruhige Stadtinseln ein.
  • Nutzen wir das entstandene Netzwerk – gemeinsam sind wir stärker.

 

Momente des Austauschs, inspirierende Gespräche und die positive Energie dieses Tages. Lassen Sie die Atmosphäre nochmals aufleben!

 

Nochmals ein herzliches Dankeschön an alle, die dabei waren – und an alle, die unsere Sache weitertragen.

 

Dies war das Programm der Fachtagung

Inhalt Beteiligte
Check-in und Networking
Intro Moderation Bettina Walch
Grusswort Urs Walker – Abteilungsleiter Lärm und NIS
Block 1: Ausgangslage Verdichtung – Möglichkeiten, ruhige Stadtinseln zu schaffen und zu erhalten
Rahmenbedingungen und Fragestellungen beim Schutz von Ruheinseln Sam Lanners, Co-Präsident Cercle Bruit
Warum sind Ruheinseln relevant für psychische Gesundheit und körperliches Wohlbefinden? Martin Röösli, swissthp
Développent urbain de qualité face au climat – ville éponge comme solution Loïc Zbinden, Collaborateur scientifique, ARE
Block 2: Synergien Lärmminderung und Schwammstadt
Schwammstadt klingt erholsamer – eine Übersicht Beat Hohmann, SGA-SSA
Ruhige Stadtinseln – Stadtklima, Schwammstadt und akustische Qualität verbinden Rhea Mollet, Bryum
Auf dem Weg zu einer kühleren und akustisch angenehmen Stadt: Herausforderungen und Chancen Thomas Steiner, ZORA, Städteverband
Block 3: Handlungsspielraum von Städten und Gemeinden
Pick-up: Was haben wir gehört? Bettina Walch
Wie können ruhige Orte im Siedlungsgebiet erhalten und vor Lärm geschützt werden? Sibylla Streich, Leiterin Sektion Bau und Lärm, Stadt Bern
Wasser klingt überall anders: Warum es den Dialog zwischen den Abteilungen braucht Sabine von Fischer (UGZ, Stadt Zürich), Markus Antener (ERZ, Stadt Zürich)
Performance «Schwammelizer»: Fresh-up für Ohren und Hirn Kaspar König, EAR (Environmental Artistic Research)
Block 4: Handlungsspielraum von Gebäudeeigentümerschaften
Wirkungsvoll planen – systematische Aufwertung von Schularealen für Klimaresilienz, Biodiversität und Aufenthaltsqualität Thomas Singer, Dr. phil. nat. in Climate Sciences
Maria Martin, MSc Geografie
Dipl. Umwelt-Natw. ETH, Grolimund & Partner
Podiumsgespräch: Wie können wir ruhige und akustisch erholsame Orte in der Stadt trotz Verdichtung erhalten oder neu schaffen?
Einleitung: Bettina Walch
Podium: Brenda Tuosto, Martin Röösli, Sibylla Streich
Synthese Gabriela Suter, Präsidentin Lärmliga Schweiz

 

Gemeinsam setzen wir uns für eine ruhigere, lebenswertere Schweiz ein.

Mitglied werden – oder spenden

Möchten Sie sich als Organisation engagieren oder Mitglied werden?
Auch Privatpersonen sind herzlich willkommen, die Arbeit der Lärmliga Schweiz zu unterstützen.

Mitglied werden

Artikel teilen:
Zum Inhalt springen