Was hat Schwammstadt mit Lärm zu tun?

Was ist eine Schwammstadt – und warum ist sie auch für die Lärmliga Schweiz relevant? 

Im Hinblick auf die nationale Tagung der Lärmliga Schweiz möchten wir den Blick weiten: Neben isolierten Massnahmen gegen Lärm gewinnen auch klima- und gesundheitsrelevante Stadtkonzepte an Bedeutung – allen voran das Prinzip der Schwammstadt.

Eine Schwammstadt – oder Sponge City – ist so gestaltet, dass sie Regenwasser vor Ort aufnimmt, speichert und bei Trockenheit wieder abgibt. Dies schützt vor Überschwemmungen, fördert das Mikroklima und sorgt für eine natürliche Kühlung urbaner Räume. Doch der Nutzen geht darüber hinaus.

Was hat das mit Lärm zu tun? Mehr, als man denkt.

Die Elemente der Schwammstadt – wie begrünte Dächer und Fassaden, Feuchtgebiete, Parks, Bäume und Gewässer – sind auch zentrale Bausteine einer ruhigen und gesunden Stadt. Sie dämpfen Schall, reduzieren Lärmspitzen, und schaffen akustisch angenehmere Aufenthaltsräume. Begrünte Flächen wirken nicht nur visuell und klimatisch, sondern auch akustisch als Puffer gegenüber Verkehrslärm.

Ein gemeinsames Ziel: Lebensqualität.

Sowohl der Schutz vor Lärm als auch die Anpassung an den Klimawandel verfolgen dasselbe Ziel: eine lebenswerte, gesunde und resiliente Stadt. Die Schwammstadt steht exemplarisch für einen solchen ganzheitlichen Ansatz, bei dem Umwelt-, Klima-, Gesundheits- und Lärmschutz zusammen gedacht werden.

Warum das wichtig ist:

  • Blau-grüne Infrastrukturen bieten nicht nur Kühlung, sondern auch Rückzugsorte vom Alltagslärm.
  • Die Reduktion von versiegelten Flächen schafft angenehmere Akustik und Raum für ruhige, naturnahe Erholung.
  • Dezentrales Regenwassermanagement und Entsiegelung fördern Biodiversität – und senken gleichzeitig die Lärmreflexion harter Oberflächen.
  • Lärmbetroffene Stadtteile, oft besonders dicht bebaut, profitieren überproportional von Schwammstadt-Massnahmen.

Wir setzen uns für eine Stadtgestaltung ein, die Lärm- und Hitzeminderung, Luftreinhaltung und Wassermanagement gemeinsam denkt. Die Schwammstadt liefert dazu einen praxisnahen Ansatz – auch für die Arbeit für weniger Lärm.

 

 

 

Mehr zur Schwammstadt: Stadt Bern – Schwammstadt kurz erklärt

Dieses Bild wurde (teilweise) mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz erstellt.
Artikel teilen:
Skip to content