Lärm und Hitze sind zwei der zentralen Herausforderungen in verdichteten Siedlungsräumen. Die Tagung 2025 widmet sich der Frage, wie Schwammstadt-Massnahmen zur Lärmminderung beitragen können – und wie Städte ruhige Orte trotz Verdichtung bewahren oder neu schaffen können.
Fachpersonen aus Stadtplanung, Verwaltung, Landschaftsarchitektur, Architektur, Gesundheit und Politik diskutieren gemeinsam konkrete Ansätze und Handlungsspielräume für leisere, lebenswertere Städte.
Verpflegung:
Im Teilnahmebeitrag inbegriffen sind ein vegetarisches Mittagessen sowie Getränke und Snacks während der gesamten Tagung. Die Ausstellungslounge bietet Raum für Austausch und Erholung.
Simultanübersetzung:
Die Tagung wird zweisprachig (Deutsch ↔ Französisch) durchgeführt. Simultanübersetzung für alle Programmpunkte ist vorgesehen.
Zeit | Programmpunkt | Referierende |
---|---|---|
08:30–09:15 | Check-in | – |
09:20–09:30 | Keynote & Begrüssung | Rahel Galliker, Vizedirektorin BAFU |
09:20–10:45 | Block 1: Ausgangslage Verdichtung: Welche Möglichkeiten bleiben, um ruhige Stadtinseln zu schaffen und zu erhalten? Weshalb brauchen wir unbedingt Erholungsorte für unsere Gesundheit? |
Martin Röösli, swissthp
Loic Zbinden, ARE weitere Referierende |
10:45–11:10 | Pause | – |
11:10–12:30 | Block 2: Wo liegen die Synergien von Lärmminderung und Schwammstadt? | Thomas Steiner, ZORA
Eva Mollet, Bryum weitere Referierende |
12:30–13:30 | Mittagspause | – |
13:30–14:50 | Block 3: Was ist der Handlungsspielraum von Städten und Gemeinden? | Sibylla Streich, Stadt Bern
Simone Mathieu, Stadt Zürich weitere Referierende |
14:50–15:10 | Pause | – |
15:10–15:50 | Block 4: Was ist der Handlungsspielraum von Gebäudeeigentümerschaften? | Eric Bühlmann, Grolimund & Partner
weitere Referierende |
15:50–16:50 | Podiumsdiskussion: Wie nutzen wir die Handlungsspielräume und schaffen akustisch erholsame Inseln? | Politische Vertreter:innen |
Das Programm wird laufend aktualisiert. Wir informieren Sie gerne über unseren Newsletter.
Kategorie | Beitrag |
---|---|
Mitglieder Lärmliga Schweiz | 150 CHF |
Mitglieder Schweizerischer Gemeindeverband | 240 CHF |
Nicht-Mitglieder | 300 CHF |
Studierende / Auszubildende / Praktikant:innen (mit Ausweis) |
80 CHF |
Referent:innen | kostenlos |
Die Fabrikhalle 12 auf dem Von Roll-Areal ist bequem mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar:
Ab Bahnhof Bern fährt die PostAuto-Linie 101 in Richtung Bremgarten. Steige bei der Haltestelle Güterbahnhof aus. Von dort sind es ca. 200 Meter zu Fuß in nordöstlicher Richtung bis zur Eventfabrik.
Die Fahrzeit beträgt rund 6 Minuten ab Bahnhof Bern.
Mit Unterstützung des BAFU
Wir informieren in regelmässigen Abständen und zu allen aktuell wichtigen Ereignissen.