Alle Fotos zur Nationalen Tagung der Lärmliga Schweiz verfügbar

Schauen Sie sich hier die Fotos zur Nationalen Tagung der Lärmliga Schweiz vom 8. November 2022 in Bern an!

Grosses Interesse der Kantone an der Schweizer Premiere des Lärmblitzers

An der Lärmliga-Tagung in Bern nahmen Dutzende offizielle Vertreterinnen und Vertreter vom Bund sowie von 13 Kantonen und Gemeinden, auch der Polizei, den neuen sogenannten Lärmblitzer in Augenschein. Das Gerät, das Verkehrsteilnehmende blitzt, die übermässig Lärm verursachen, wurde in der Schweiz erstmals vorgestellt.

Die nationale Tagung der Lärmliga Schweiz zum Thema «Gesundheitsgefahr Lärm» war gut besucht: Interessierte, Fachpersonen und Behördenvertretende fanden sich in der Fabrikhalle 12 in Bern ein. Das fachkundige Publikum konnte im «Strassenlärm Demonstrator» am eigenen Leib erfahren, wie eine erträgliche Geräuschkulisse nur wenige Dezibel lauter zu unerträglichem Lärm wird. Medizinische Experten für Lärm-Exposition erklärten die Auswirkungen von nächtlichem Verkehrslärm auf den Schlaf sowie die psycho-kardiovaskulären Reaktionen auf Lärm.

Blitzkasten gegen übermässigen Lärm

Der Star der Tagung hat fünf Mikrofone und sagte kein Wort: Der sogenannte «Lärmblitzer», ein Blitzkasten, der zu laute Fahrzeuge fotografiert und deren Kennzeichen ausliest und zur Verzeigung empfiehlt, feierte an der Tagung seine Schweizer Premiere. Vertretende von Behörden, unter anderem der Kantone Bern, Basel, Luzern, St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Waadt oder Wallis und der Städte wie Lausanne, Zürich oder Winterthur liessen sich über die Arbeitsweise und Technik des «Akustik-Blechpolizisten» informieren. In den Kantonen, aber auch innerhalb der Stadtgrenzen, denkt man laut darüber nach, solche Geräte aufzustellen.

Erfahren Sie mehr zum Lärmblitzer und der Tagung in der Medienmitteilung:

Aktuell

Videoclip: Mit dem SUV zur Schule?

Credits

Videoclip: Auf dem Land ist es so still... Schön wär's!

Credits

Videoclip: Stopp den Lärmposern

Credits