Leiser_Blog
von Werner Kälin

Zieh doch aufs Land!
Auf dem Land gibt es keinen Lärm: Diese romantische Vorstellung wird gern gezeichnet, wenn in städtischen Lärmdebatten die Lärmleugner die scheinbare Lösung rausbrüllen: Zieh doch aufs Land! Höchste Zeit, dem Märchen auf die Spur zu gehen.
von Sophie Ribaut

Der Röstigraben in der Lärmbekämpfung
Nicht nur bei den nationalen Abstimmungen ist der Röstigraben spürbar, sondern auch bei der Lärmbekämpfung. Die Westschweizer Kantone setzen in der Lärmbekämpfung vor allem auf Massnahmen an der Quelle, während viele Deutschschweizer Kantone noch immer in Schallschutzwände und -fenster investieren.
von Christian Keller

Lärmen ist kein Menschenrecht
Der alltägliche Lärm der Strasse ist für viele so selbstverständlich, dass er hingenommen wird wie ein Naturereignis. Corona hat das geändert. Wie im Lockdown die Welt um uns herum stiller wurde, dröhnten die verbliebenen Motoren umso lauter.
von Werner Kälin

Wer jagt hier wen?
Sie sind grad in aller Munde. Oder besser: in aller Ohren. Tv- und Printmedien berichten im Moment viel über sie – also eigentlich darüber, wie die Polizei versucht, ein immer lauter werdendes Problem anzupacken: Den übermässigen Lärm von Autoposern.
von Werner Kälin

Irgendwo zwischen Gaspedal und Lenkrad
Heute ist «Tag gegen Lärm» – mitten in der Pandemie, während der alles schön ruhig ist. Ruhig? Ich erlaube mir einige Gedanken zum Tag und zu einem Thema, worüber latent geschwiegen wird.